AG Visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen - Schwerpunkt CVI

Eckpunkte der Arbeit
der AG Visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Schwerpunkt CVI im VBS e.V.
 
 
1. Einleitung
 
Eine große Anzahl von Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen und sonderpädagogischen Einrichtungen in ihrem Lernen durch zerebral bedingte Sehschädigungen bzw. visuelle Wahrnehmungsstörungen beeinträchtigt. Mittlerweile gilt CVI als eine der häufigsten Ursachen von Sehschädigungen in den Industrienationen. Dieser Situation möchte sich die AG Visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Schwerpunkt CVI widmen.

Die Diagnose CVI taucht bisher in den internationalen Klassifikationssystemen (ICD, DSM) nicht auf.
Eine ausführliche Beschreibung dessen, was unter „Visuellen Wahrnehmungsstörungen“ verstanden wird, findet sich beispielsweise in den Leitlinien der Gesellschaft für Neuropädiatrie. Der Text, der unter Mitwirkung des VBS e.V. und anderer Fachverbände aktualisiert wurde, kann unter der folgenden Internet-Adresse: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/022-020.html heruntergeladen werden.
 
2.  Ziele der AG
 
Die AG möchte den Kolleginnen und Kollegen im VBS ein Forum bieten, um sich Wissen zum Thema CVI anzueignen und unterschiedliche Arbeitsansätze miteinander auszutauschen. Nicht zuletzt wollen wir die Perspektive der betroffenen Kinder, Jugendliche und ihren Eltern in unsere Arbeit einbeziehen.
 
Adressaten der AG sind somit vor allem:
  • Frühförder/innen
  • Lehrkräfte
  • (Neuro-)Psycholog/innen
  • Augenärzt/innen, Kinder- und Jugendärzt/innen, Neurolog/innen
  • Orthoptist/innen
  • Low-Vision-Expert/innen
  • Medizinische Therapeut/innen
  • Eltern von Kindern mit CVI
  • Betroffene Jugendliche und Erwachsene

3. Aufgaben der AG

Wir wollen den regelmäßigen Dialog zwischen den Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland fördern, die sich mit dem Themenbereich CVI beschäftigen. Hierzu möchten wir ein Netzwerk aufbauen, das es ermöglicht, Ressourcen und Erfahrungen bei spezifischen Fragestellungen zu nutzen, Literatur, Adressen von Fachleuten und Einrichtungen auszutauschen.
 
Inhaltliche Aspekte können sein:
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse und Erklärungsmodelle
  • Diagnostische Ansätze und interdisziplinäre Vernetzung
  • Fördermöglichkeiten und Kompensationsstrategien
  • Gestaltung einer geeigneten Lernumgebung
  • Schulrechtliche Vorraussetzungen
  • Formulierung von Nachteilsausgleichen und Gestaltung von Förderplänen
  • Austausch über Herausforderungen im Alltag mit Kindern/Jugendlichen mit CVI

Leitung

Dr. Lydia Unterberger-StorerAG Leitung
Dr. Lydia Unterberger-Storer
Großvenedigerstraße 42
81671 München
E-Mail
Sonia Debatinstv. AG Leitung
Sonia Debatin
Johann-Peter-Schäfer-Schule
Johann-Peter-Schäfer-Straße 1
61169 Friedberg
E-Mail