Mitarbeiter*innenschulungsprogramm (MSP25)

Kompetente Kommunikationspartner*innen für Menschen mit angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung und Menschen mit speziellen Bedarfen im Bereich Kommunikation

Zielgruppe
Die Zielgruppe des MSPs sind Fachkräfte und Personen, die im professionellen Kontext mit Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung oder mit Menschen aus dem erweiterten Personenkreis arbeiten.

Die Teilnahme am MSP ist unabhängig von Ausbildungs- oder Schulabschlüssen und beruflicher Funktionen. Mindestens sollte eine zweijährige praktische Erfahrung im Umgang mit Menschen mit TB/HS und mit Interaktions- und Kommunikationserfahrungen vorhanden sein und zusätzlich ein hohes Interesse an einer Vertiefung in den Schwerpunkten kompetenter/kompetente Kommunikationspartner*in und Kommunikationsentwicklung bestehen.

Teilnahme am Qualifizierungsangebot
Um am Qualifizierungsangebot teilnehmen zu können, sind Voraussetzungen, die den Inhalten des Grundlagenkurses der Johann Wilhelm Klein Akademie (JWK) Förderung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung entsprechen, notwendig.

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen:
  • Offenheit für neue und vertiefende Inhalte und die Motivation, dieses Neue auszuprobieren
  • Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren, u.a. mittels Videoanalyse
  • Bereitschaft für Gruppenarbeit und eigenständiger Arbeit
  • Die Teilnehmer*innen des MSPs müssen einen praktischen Zugang zum Bereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung haben.

Fachliche Voraussetzungen:
(entsprechen den Inhalten des Grundlagenkurses der Johann Wilhelm Klein Akademie Förderung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung)
  • Überblick über Bereiche des Taubblindenwesens
  • Definition von Taubblindheit/Hörsehbehinderung/erweiterter Personenkreis
  • Spezifik von angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung
  • Überblick über die üblichen Kommunikationssysteme von Menschen mit Taublindheit
  • Auswirkungen von Taubblindheit auf die Kommunikationsentwicklung
  • Grundlagen Dyadische Interaktion
  • Grundlagen Triadische Interaktion
  • Grundlagen Videoanalyse
  • Grundzüge der Einschätzung des Kommunikationsstandes

Interessierte an dem Qualifizierungsangebot führen im Vorfeld ein persönliches Vorgespräch mit einer Dozierenden/einem Dozierenden.

Module der Zertifikatfortbildung
  • Grundhaltung und Grundverständnis
  • Kontakt und soziale Interaktion
  • Kommunikation mittels erfahrungsbasierter, individuell verhandelter Äußerungen
  • Konventionelle Kommunikation und taubblindenspezifische Besonderheiten in der Kommunikation anhand von Beispielen
Alle weiteren wichtigen Informationen finden Sie im folgenden Download: